top of page
  • AutorenbildIsa

💡 7 Self-Coaching-Fragen mit "Wow-Effekt" für deine Selbstfürsorge

Du möchtest deine Selbstfürsorge-Praxis erweitern? Mehr Acht auf dich geben? Erfahren, was dir gut tut? Dann sind diese 7 Fragen genau das richtige für dich!


Wie gehst du vor? Durchlesen und aufschreiben. Ganz einfach! Die Veränderung erfolgt sofort, wenn du in die Umsetzung kommst.


💡Selbstfürsorge kurz erklärt


Selbstfürsorge steht für Aktivitäten, die dem psychischen und physischen Wohlbefinden dienen und uns helfen, Belastungen & Stress auszugleichen. Selbstfürsorge kann einerseits bedeuten, sich etwas zu gönnen, sich Gutes zu tun, sich zu verwöhnen und kann andererseits ebenfalls eine Verringerung oder den Verzicht von etwas sein, das uns schadet (z.B. Arbeitszeit, bestimmte Nahrungs- und Genussmittel, Konsum sozialer Medien, belastendes Umfeld).


💡💡💡 Warum ist es so schwierig, gut für sich zu sorgen?


Der Alltag hat uns fest im Griff. Und manchmal schleichen sich Gewohnheiten ein, die nicht ganz so gesund für uns sind.


Studien zeigten mehrfach, dass Menschen nur dann zu einer Verhaltens-veränderung bereit sind, wenn die Überzeugung besteht, dass die Verhaltens-änderung wichtig ist und gelingen wird. Nur wenn wir auf Erfolg vertrauen, zeigen wir Engagement im Üben und Aufrechterhalten neuer und bereichender Verhaltensweisen.


Für aufopfernde Nächstenliebe ernten wir häufig Anerkennung, während Selbstliebe oft als egoistisch, selbstverliebt oder narzisstisch bewertet wird. Frauen sind häufiger von der Forderung, für andere zu sorgen beeinflusst und empfinden schnell Schuldgefühle, wenn es darum geht, etwas für sich zu tun. Viele benötigen eine Rechtfertigung oder einen externen Grund (z.B. eine Einladung, eine Aufforderung, eine Bestätigung), um sich zu erlauben, gut für sich zu sorgen.


Und da sind wir schon bei den vielen guten Gründen, warum du gut für dich selbst sorgen solltest und was die Vorteile davon sind.


💡 Gut für sich zu sorgen hat positive Auswirkungen auf Gesundheit und

Wohlbefinden


💡 Deine Überzeugungen wie „ich verdiene es nicht“, „ich bin nicht so gut wie die

Anderen“ oder „Ich muss mich anpassen und meine Bedürfnisse unterordnen“

werden durch eine gesunde Selbstfürsorge abgebaut


💡 Dein Bewusstsein für deinen Selbstwert steigt


💡 Deine Achtsamkeit gegenüber dir selbst wächst


💡 Deine Selbstfreundlichkeit wird für dich selbstverständlicher


💡 Du lernst, wie du deine Selbstfürsorge in deinen Alltag einbaust


Das Ziel von mehr Selbstfürsorge erfordert demnach, wie alle anderen Verhaltensveränderungen, langfristiges Üben, wiederholte Vergegenwärtigung der Absicht, des Ziels und verbindliche Zielformulierungen.


💡Ein länger andauerndes Dranbleiben ist daher sehr empfohlen. Und wie das gelingt, liest du am Ende dieses Beitrags.


Nun hast du einen Überblick gewonnen und kannst mit den 7 Fragen loslegen.


Wie bewusst gehe ich aktuell mit meiner Selbstfürsorge um?